Die 27. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung, die EuroBLECH 2024, ist nach vier sehr erfolgreichen Messetagen zu Ende gegangen. Insgesamt knapp über 39.000 Fachbesucher aus aller Welt sind nach Hannover gereist, um die Zukunft der Blechbearbeitung zu definieren und den aktuellen Herausforderungen zu trotzen. Die diesjährige Fachmesse umfasste über 1.300 Aussteller – auch die ERL Automation GmbH präsentierte zusammen mit der ERL GmbH ihre innovativen Lösungen rund um das automatisierte Schweißen und Schneiden. Die Neuheiten aus dem Hause ERL stießen beim Fachpublikum auf reges Interesse und lockten zahlreiche Besucher an den Stand.
Die ERL Automation präsentierte auf dem Messestand das einzigartige Roboterschneidsystem BIBER zum Anfasen von komplexen Bauteilen mit der Robotermechanik KUKA IONTEC. Der Anwender profitiert dank des schlanken und dynamischen Roboters von noch mehr Einsatzmöglichkeiten – auch Anlagenkonzepte mit bis zu 3.500 mm sind möglich. Mit dem BIBER können Unternehmen Fasen oder Trennschnitte an Flachmaterial sowie dreidimensionalen Werkstücken (beispielsweise Behälterböden, Kantteilen oder Walzteilen) nun auch ökonomischer realisieren. Das Ganze erfolgt dank des 3D-.step-Imports ohne aufwendiges Teachen. Eine Besonderheit bietet die Robotersimulation BIBER.sim: Zunächst fährt der Roboter virtuell die Schneidprogramme der Bauteile auf ihrer jeweiligen Tischposition ab und arbeitet sie im Anschluss daran ab. Die Bedieneinheit ist mit einem großflächigen, modernen 24 Zoll-Monitor mit Multitouch-Oberfläche ausgestattet, der die Bedienung sehr einfach macht. Des Weiteren bietet die Bedieneinheit ausreichend Ablagefläche für Dokumente, Tastatur und Maus. Mehrere Schubladen stellen Stauraum für Verschleißteile und Werkzeug bereit. Auch der Schaltschrank ist im Leitstand als ausziehbares Element integriert und so jederzeit gut zugänglich.
Außerdem zeigte die ERL Automation ihre bewährte Portalschneidanlage erlcut, die zahlreiche zufriedene Kunden zum Senkrechtschneiden mittels Plasma und Autogen, aber auch für weitere Prozesse wie Plasmafasen, Bohren, Senken, Gewinden und Markieren einsetzen. Das Plasmafasenaggregat erlcut-bevel kann Schweißfasen an Flachmaterial anarbeiten. Damit können einfache Bauteile, die sowohl Fasen als auch senkrechte Schnittkanten haben, in einem Schritt aus der Blechtafel ausgeschnitten werden. Der Plasmarotator ermöglicht je nach Stromquelle bis zu 40 mm lange Fasen mit Winkeln zwischen 0° und +/- 45°.
Die ERL GmbH hat dem internationalen Messepublikum im Segment ARCwelder einige Geräte mit gleich mehreren Neuheiten präsentiert: die PSTi 2000, PWSi 3000 AC/DC und PPSi 5000 sowie die neue Generation der PMSP 4000k. Zudem stellte das niederbayerische Unternehmen mit der PMSY 2200, der PWSi 5000 AC/DC zwei brandneue Schweißgeräte und der PMSY 4000k eine neue Generation vor. Insgesamt erweiterte die ERL GmbH das Produktportfolio um die neuen Generationen der PMSY 3200k und PMSP 3200k.
Als weiteres Highlight stellte die ERL GmbH auf der EuroBLECH die ARCentre Basic-Anlage Ares für den Einstieg in das automatisierte Schweißen von Klein- und Mittelserien aus. Kennzeichnend für dieses Anlagenlayout ist ein manueller Drehtisch mit zwei Aufspannflächen. Während der Roboter auf der einen Seite im Arbeitsbereich schweißt, kann auf der anderen Seite ein Mitarbeiter ein bis zu 1.500 mm langes Bauteil auf einem Loch-Systemtisch fixieren. Das Herzstück bildet der ERL ARCobot, der die Vorteile von Industrieroboter und Cobot vereint. Als Stromquellen empfiehlt das Unternehmen die ARCwelder-Schweißanlagen, wie z.B. die PPSi 5000, die 400 A bei 100%-Einschaltdauer bietet.
Zahlreiche Besucher begutachteten verschiedenste Schweiß- und Schneidmuster und erlangten bei netten Gesprächen Einblicke in bereits realisierte Projekte. Dabei genossen die Standbesucher bayerisches Biergartenflair mit Bier, Brotzeit und Lebkuchenherzen. Ein gemeinsames Foto in der ERL-Fotobox, bei welchem der Besucher in eine ERL-Anlage „eintaucht“, verewigte den rundum gelungenen Besuch am Messestand der ERL GmbH und ERL Automation.