Die ERL Automation GmbH hat ihren bewährten Schneidroboter BIBER zum automatischen Anfasen von Bauteilen für die Schweißnahtvorbereitung um eine wichtige Funktion erweitert: intelliplace ermöglicht eine automatisierte Positionierung und korrekte Zuordnung von Bauteilprogrammen zu realen Bauteilen.
Die ERL Automation GmbH hat eine neue Funktion für ihre Roboterschneidanlage BIBER entwickelt, die die Anlagenbedienung deutlich erleichtert. Während bislang die Lage der Bauteile auf dem Tisch von Hand vermessen und eingegeben werden musste und im Anschluss die manuelle Auswahl und Zuordnung der entsprechenden Schneidprogramme erfolgte, kann mit intelliplace diese Arbeitsschritte nun der BIBER übernehmen. Der Anwender profitiert dadurch nicht nur von einer wesentlichen Zeitersparnis, sondern auch von der Reduzierung von Fehlern. Dank einer eigens entwickelten Kalibriersoftware sowie der Berücksichtigung von Materialdicken, kann intelliplace Bildverzerrungen korrigieren und die Bauteillage auf +/- 2 mm genau ausgeben. Die Funktion wird in drei Varianten angeboten – von der Einsteigerversion Classic, über die fortgeschrittene Profi-Ausführung bis hin zur vollautomatischen Premium-Lösung.
In der Classic-Version ist die Roboterschneidanlage mit einem Kamerasystem ausgestattet, das die Lage der Bauteile auf dem Schneidtisch automatisch erfasst. Eine Hochleistungskamera, die an der Schneidanlage angebaut ist, erstellt Aufnahmen von der Tischbelegung und sendet diese an den Roboter. Aufgrund dessen kennt der Roboter die exakte Lage der Bauteile. Der Bediener muss nur noch die zugehörigen Programme aufrufen, den Bauteilen zuordnen und Start drücken.
Wie bei der Classic-Version wird auch in der Profi-Ausführung die Bauteillage mittels Kamera ermittelt und übertragen. Jedoch werden nach manueller Auswahl der nötigen Bauteilprogramme, diese automatisch den einzelnen Bauteilen zugeordnet.
Bei der Premium-Lösung muss der Bediener nur die Bauteile vor Auflegen mit einem Handscanner scannen (entweder Datamatrix-Code direkt auf dem Bauteil oder QR-/Barcode auf Begleitpapieren). Die Bauteildaten, wie beispielsweise Teilenummer und Stückzahl werden an den Roboter übermittelt. Nachdem die Kamera die Bauteillage ermittelt und an den Roboter gesendet hat, werden die entsprechenden Bauteilprogramme vollautomatisch aus dem Verzeichnis geladen und den Bauteilen zugeordnet. Der Bediener muss nur noch Start drücken. Durch die automatische Programmauswahl wird der Suchlauf, vor allem bei einer hohen Bauteilvielfalt, deutlich verkürzt und gleichzeitig Verwechslungen ähnlicher oder spiegelbildlicher Bauteile vermieden.