Historie

2006
Gründung der
ERL Automation GmbH
2006
Gründung der ERL Automation GmbH

Im Jahre 2006 wurde die ERL Automation GmbH als Systemhaus für Schweißautomatisierung, CNC-gesteuerte Schneidanlagen und Robotersysteme gegründet - das dritte Mitglied der erl gruppe.

2006
Vertrieb von ESAB Portalschneidanlagen
(bis 2012)
2006
Vertrieb von ESAB Portalschneidanlagen (bis 2012)

Bereits ab dem Jahr 2000 kooperierten ESAB und ERL im Bereich CNC-Portalschneidanlagen. Ursprünglich war der Vertrieb der Schneidmaschinen in der Muttergesellschaft ERL GmbH Schweissen + Schneiden angesiedelt. Als im Jahr 2006 die Sparte Schweiß- und Schneidautomation ausgegliedert und die ERL Automation GmbH gegründet wurde, ist dieses Aufgabengebiet in die neue Firma übergegangen.
Die ERL Automation GmbH hat seinen Kunden stets ein komplettes System, bestehend aus Brennschneidmaschine, Plasmaanlage, Schneidtisch, Filteranlage und Software, geliefert und auch geschult und gewartet.

2007
Entwicklung der ersten
Roboteranlage zum Plasmaschneiden
2007
Entwicklung der ersten Roboteranlage zum Plasmaschneiden

2007 wurde erstmals an die Firma Kinshofer ein Roboter zum Anbringen von Fasen an Werkstücke ausgeliefert. Plasmaschneiden mit einem Roboter war damals Neuland für die ERL Automation. Diese Anlage war für den gewünschten Zweck sehr gut geeignet und verrichtet noch heute ihre Dienste.

2009
Geburtsstunde des
Roboterschneidsystems BIBER
2009
Geburtsstunde des Roboterschneidsystems BIBER

Mit der Auslieferung der ersten Roboteranlage zum Plasmafasen im Jahr 2007 war der Grundstein für das Roboterschneidsystem BIBER gelegt. Die Anlage wurde in den folgenden Jahren enorm weiterentwickelt, sodass 2009 die erste Software zum Fasenschneiden mit Robotern fertig war.
Es ist gelungen, durch eine einfach zu bedienende Software die Messergebnisse sowie die Anforderungen automatisch in ein Roboterprogramm umzuwandeln. Das Ergebnis war der Schneidroboter BIBER für Schweißnahtvorbereitungen, der das Bauteil findet, vermisst und die perfekte Fase schneidet.

2012
Vertrieb von Koike Portalschneidanlagen
(bis 2015)
2012
Vertrieb von Koike Portalschneidanlagen (bis 2015)

Nach 12 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit mit ESAB Cutting Systems gibt es seit der Umstrukturierung im ESAB Konzern keinen richtigen Platz mehr für die Vertriebsart der ERL Automation GmbH. Bisher hatte ERL immer das gesamte Schneidsystem aus Brennschneidmaschine, Plasmaanlage, Schneidtisch, Filteranlage und Software geliefert sowie geschult und gewartet. Diese Möglichkeiten bestanden nach dem Konzept der neuen Eigentümer von ESAB nicht mehr. Zusätzlich wurde mehr und mehr auf standardisierte Anlagen gesetzt. Auch deshalb konnten Kundenwünsche und -forderungen nicht mehr wie gewohnt umgesetzt werden, weshalb die ERL Automation GmbH zu KOIKE Engineering Germany wechselte.
Das Unternehmen Koike, einer der weltweit größten Hersteller von Portalschneidanlagen, war bis dahin im deutschen Markt unbekannt, doch das sollte sich ändern. Die Verantwortlichen von Koike Deutschland waren alte Weggefährten von ESAB, unter anderem der ehemalige technische Leiter sowie der Entwicklungsleiter. So konnte man sicher sein, dass die neu entwickelten Schneidanlagen auf einem technisch sehr hohen Niveau waren.

2013
Vorstellung des Roboterschneidsystems BIBER auf der Schweissen & Schneiden
2013
Vorstellung des Roboterschneidsystems BIBER auf der Schweissen & Schneiden

Bereits 2010 erhielt die ERL Automation Aufträge für die Roboterschneidanlage BIBER von den Firmen Lehnhoff in Baden Baden und Schäfer Menk in Prag und Pilsen, wodurch das System noch weiter optimiert werden konnte. Schließlich wurde im Anschluss eine Vorführzelle gefertigt, die 2013 erstmals auf der Messe SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen dem Fachpublikum vorgestellt wurde.

2015
Vorstellung der ersten
eigenen Portalschneidanlage erlcut
2015
Vorstellung der ersten eigenen Portalschneidanlage erlcut

Die Zusammenarbeit mit Koike Engineering Germany wurde Mitte 2014 abrupt gestört, da wichtige Vertraute bei Koike das Unternehmen verließen und Koike Engineering Germany kurzerhand an die bestehende Europazentrale in Holland angliederte. Die Zusammenarbeit wurde dadurch nicht einfacher und die Möglichkeiten auf Kundenwünsche einzugehen schwanden. Als Konsequenz der Ereignisse von 2012 bis 2014 entschied man sich künftig getrennte Wege zu gehen.
Durch das aufgebaute Team und das angeeignete Wissen gebündelt mit langjähriger Erfahrung, entschloss sich die ERL Automation GmbH, eine eigene Portalschneidanlage zu entwickeln und zu bauen – die erlcut. Durch den Umstand von Null anzufangen, konnten technische Möglichkeiten realisiert werden, die vorher nicht möglich waren.
Das Resultat ist eine nahezu perfekte Führungsmaschine für den Autogen- und Plasmaprozess, die in der Nachführgenauigkeit und Bahntreue seines Gleichen sucht. Die erste Maschine wurde Fachbesuchern bereits Ende Juli 2015 in Landau vorgestellt und arbeitet seit August 2015 bei der Firma Moll in Leiblfing im 2-Schichtbetrieb.

2017
Vorstellung des revolutionären Kamerasystems intelliplace für Roboterschneidanlagen BIBER
2017
Vorstellung des revolutionären Kamerasystems intelliplace für Roboterschneidanlagen BIBER

Im Jahr 2017 hat die ERL Automation GmbH das Roboterschneidsystem BIBER um eine wichtige Komponente – das Kamerasystem intelliplace - erweitert, das die Anlagenbedienung revolutioniert.
Während bislang die Lage der Bauteile auf dem Tisch von Hand vermessen und eingegeben werden musste und im Anschluss die manuelle Auswahl und Zuordnung der entsprechenden Schneidprogramme erfolgte, kann mit intelliplace diese Arbeitsschritte nun der BIBER übernehmen. Der Anwender profitiert dadurch nicht nur von einer wesentlichen Zeitersparnis, sondern auch von der Reduzierung manueller Fehlermöglichkeiten seitens der Bedienung.

2018
Vorstellung des Anlagenkonzeptes erlcut-silent für minimale Lärmbelastung beim Plasmascheiden
2018
Vorstellung des Anlagenkonzeptes erlcut-silent für minimale Lärmbelastung beim Plasmascheiden

Gerade beim Plasmaschneiden können je nach Blechdicke Lärmemissionen bis zu 110 db(A) auftreten. Diese liegen deutlich über der zulässigen Auslöseschwelle von 80 db(A), bei der nach Arbeitsschutzverordnungen Gehörschutzmaßnahmen zu treffen sind.
Die ERL Automation GmbH hat 2018 das neue Anlagenkonzept erlcut-silent vorgestellt, bei dem sich der gesamte Schneidbereich in einer Schallschutzkabine befindet.. Durch die Einhausung kann der Lärm um mehr als 30 db(A) reduziert und dem Bedienpersonal ein angenehmes Arbeiten ermöglicht werden.